
Putenbrustsalat und Vitamine im Salat
Inhalt
Putenbrustsalat, eine gute Lösung für die heißen Tage. Sehr gerne Esse ich Salate und Vertrage grüne Salate auch wieder. Schnelles Gericht und dann noch gesund und natürlich sollte man die Vitamine nicht vergessen. Putenbrust bringt noch Eiweiß mit und sind für mich beim Essen der Hauptteil, dann noch grünen Salat.
Putenbrustsalat ist leicht und durch die Joghurtsauce nicht so Kalorien lastig. Wichtig ist, dass Salat durch sein Volumen gut satt machen. Allerdings ist der Effekt der Sättigung nur kurz, der Salat verliert rasch an Volumen und verbleibt auch nur kurz im Magen. Grobes Gemüse wie Möhren, Kohlrabi oder Kraut sind deutlich besser sättigt.
Das Rezept ist einfach und am Ende vom Beitrag. Was gibt es bei dem heißen Wetter bei euch zu essen?

Blattsalate und die gesunden Vitamine
Salate sind die beliebtesten gesunde Gerichte. Sie sind schnell zubereitet, einfach waschen, kleiner schneiden und mit einem Salatdressing servieren fertig ist der Salat. Es ist nicht nötig, wie bei gröberem Gemüse alles erst fein zu raspeln, außer man möchte einen gemischten Salat essen. Zum ernährungsphysiologischen Wert von Salat gibt es zwei Punkte. Für die einen ist er ein Mineralstoff- und Vitaminlieferant und für die anderen ist es ein energiearmes Lebensmittel, aber nicht von hohem ernährungsphysiologischem Wert.
Alle Salatsorten enthalten kaum Magnesium, Calcium, Niacin, Vitamin B1, E und Linolsäure. Alle Salatsorten enthalten dagegen in große Mengen an Kalium, Folsäure, Carotine und Vitamin C, Linolensäure, eine Omega-3 Fettsäure. Bei den anderen Salaten sind die Unterschiede wie Feldsalat, der viel Vitamin B6, Carotin und Eisen hat, Endiviensalat enthält Vitamin B2. Chinakohl ist reich an Vitamin C und Linolensäure höher. Alle Salatsorten sind sehr energiearm. Das bedeutet, am Energiegehalt, sind sie sehr nährstoffreich.
Daher ist auch der niedrige Ballaststoffanteil wichtig, denn bezogen auf die Energie sind es mehr Ballaststoffe, als in dem ballaststoffreichen Vollkornbrot stecken. Es ist leichter möglich durch Salat seinen Ballaststoffbedarf zu decken als durch Vollkornprodukte. Jedoch isst man den Salat nicht pur. Bei den Vitaminen verliert man was durch das Waschen, sie werden ausgewaschen. Am besten den Salat nicht vorgeschnitten im Kühlschrank lagern, dadurch verliert er auch Vitamine. Mit einem Dressing nimmt man oft Öl auf und nimmt mehr Energie zu sich, als der Salat enthält. Am besten Salat nicht zu intensiv mit Dressing getunkt werden und vor allem nicht im Wasser stehen gelassen werden.

Der Salat schneidet also nicht schlecht ab
Der Salat oder Putenbrustsalat schneidet nicht so schlecht ab. Frisches Obst ist auch unkompliziert aber deutlich energiereicher, selbst wenn man das Öl noch mitrechnet, das an den Blättern haften bleibt. Sofern man dafür die bei uns üblichen Salatöle verwendet sind auch reich an Linolsäure. Nur Olivenöl enthält diese essenzielle Fettsäure in nur kleinen Mengen und die Salatöle enthalten Vitamin E, was der Salat nicht hat.
Das Gemüse aus der TK muss sehr schnell verarbeitet werden. Die Verarbeitung ist dort oft schonender als Zuhause, so kommt es mit weniger Wasser in Berührung und Vitamine bleiben besser erhalten. Das Tiefgefrieren stoppt den Vitaminabbau ganz. Frisches Gemüse was frisch geerntet wird, muss erst zum Lebensmittelgeschäft gefahren und lagert dort bis zu 3 Tage je nach Haltbarkeit. Außer man kauft es direkt vom Bauern frisch. Vitaminverluste gibt es auch bei vorgeschnittenem Salat in Plastikbeuteln. Bedeutender ist allerdings, dass er sehr leicht Keime bekommen kann.

Putenbrustsalat mit grüner Beilage
- 1 Salatgurke
- 1 Eisbergsalat
- 4 große Tomaten
- 150 g Naturjoghurt
- 1 RL Zitronensaft
- 1 EL Kräuter
- Salz
- Pfeffer
- Etwas Öl
- 4 Scheinen Putenbrust
Zubereitung vom Putenbrustsalat
- Putenbrust waschen, trocken tupfen und scharf anbraten in etwas Öl, Etwas würzen mit Salz und Pfeffer.
- Eisbergsalat kurz Waschen, trocken Schleudern und klein Zupfen.
- Tomaten waschen, das grüne wegschneiden und in Streifen schneiden.
- Salatgurke schälen und in dünne Scheiben schneiden.
- Joghurt mit Zitronensaft, Kräuter und etwas Salz und Pfeffer verrühren und abschmecken.
- Eisbergsalat, Tomaten und Gurke anrichten.
- Putenbrust klein schneiden, auf den Salat geben und etwas Dressing drüber geben.
- Dazu kann man etwas geröstetes Brot reichen.
Das könnte dich auch interessieren

Plastische und Ästhetische Chirurgie
15. September 2020
Protein Pudding im Test
20. Mai 2020
4 Kommentare
Jana
Salate esse ich für mein Leben gern! In allen möglichen Varianten! So einen tollen Putenbrustsalat hatte ich aber noch nicht vor mir! Sieht wirklich köstlich aus! Danke für die Inspiration!
Liebe Grüße
Jana
Steffi
Huhu,
Bin ja ein absoluter Salatfan und gerade jetzt wo diese ständige Hitze da ist, ist es genau das richtige. Der Salat klingt richtig lecker und knackig! Genau das richtige 🙂
LG
Steffi
Sandra M.
Hey, Hey!
Ich fand den Beitrag total informativ! Ich liebe Salate in allen Varianten. Gerne auch mit veganem Dressing. So, so lecker. Ich finde auch, dass Salate nicht lange sättigen. Rohkost wie Kohlrabi zum Beispiel umso mehr. Den liebe ich auch. Es gibt schon echt leckere Sachen. Jetzt weiß ich, was ich mir morgen zum Essen mache.
Liebste Grüße,
Sandra
Miriam
Putenbrust esse ich zwar nicht, dafür aber super gerne grüne Salate und generell Salat, vor allem mit Radieschen Tomate und Gurke. Dass sie VItamine haben und gesund sind, ist deshalb umso besser.
Miriam kürzlich veröffentlicht…Tierische Nordsee: Robbengucken auf der Düne Helgoland